Dienstag, 30. September 2025, 19:00 Uhr
Bürgersaal (1. Stock) des Freien Musikzentrums (FMZ) Feuerbach
Die Automobilindustrie gehört seit über 100 Jahren zu Feuerbach. Mit dem tiefgreifenden Wandel der Branche hin zu neuen Antriebstechnologien, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz sowie nachhaltiger Mobilität steht auch dieser traditionsreiche Industriestandort nun vor großen Veränderungen.
Die Transformation betrifft nicht nur Unternehmen und ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch tausende Beschäftigte sowie das gesamte Viertel. Hinzu kommt: Der Absatz in der Branche verändert sich zunehmend durch internationale Handelspolitik und neue Marktbedingungen. Wie gelingt der Übergang zu einer klimafreundlichen und zukunftssicheren Industrie? Welche neuen Chancen entstehen für Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Ausbildung? Und welche politischen Rahmenbedingungen braucht es dafür?
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt einer öffentlichen Podiumsdiskussion des Ortsverbands BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Feuerbach.
Auf dem Podium diskutieren:
- Matthias Pfeiffer, stellv. Abteilungsleiter der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart
- Vertreterin oder Vertreter des Bosch Betriebsrats
- Prof. Dr. Martin Wietschel, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Experte für Energiewirtschaft und nachhaltige Mobilität
- Tayfun Tok MdL, Sprecher für Wirtschaftspolitik von Bündnis 90 / Die Grünen im Landtag Baden-Württemberg
Weitere Gäste sind angefragt.
„Feuerbach ist ein Standort mit langer Industriegeschichte, der nun vor einer entscheidenden Weichenstellung steht. Uns ist wichtig, dass wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten, Beschäftigten und Bürgerinnen und Bürgern darüber sprechen, wie dieser Wandel sozialverträglich und ökologisch gestaltet werden kann. Für uns Grüne ist die Transformation der Automobilindustrie ein zentrales Thema, weil sich hier Klimaschutz, sichere Arbeitsplätze und die Zukunft des Wirtschaftsstandorts unmittelbar verbinden“, erklärt Monica Hettrich, Sprecherin des Ortsverbands.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
