Stuttgarter Ecke im Lehenviertel

An der Kreuzung Liststraße / Strohberg wurde bereits eine Stuttgarter Ecke eingerichtet. Die Kreuzung ist deutlich übersichtlicher für alle geworden.

Weitere „Stuttgarter Ecken“ für die Schulwege im Stuttgarter Süden

In der Sitzung vom 18. März 2025 hat unsere Fraktion einen Antrag in den Bezirksbeirat Stuttgart-Süd eingebracht, in dem wir die Verwaltung bitten, weitere Standorte für „Stuttgarter Ecken“ in Stuttgart-Süd anhand der im Anhang aufgeführten Standorte zu prüfen und umzusetzen.

Begründung

Die sog. „Stuttgarter Ecke“ hat sich als effizientes und verhältnismäßig kostengünstiges Mittel erwiesen, gegen falsch parkende PKW im dichtbesiedelten Innenstadtgebiet vorzugehen. Vor allem Gefahrenstellen, wo Kinder auf dem Schulweg erheblichen Gefahren durch verminderte Sicht beim Überqueren von Straßenkreuzungen ohne Zebrastreifen oder Fußgängerampel ausgesetzt sind, können so vermindert werden.

An mehreren Stellen im Stuttgarter Süden, z.B. in der Liststraße, wurden in der jüngsten Vergangenheit Stuttgarter Ecken eingerichtet, die eine sichtbare Reduktion der Falschparker erwirkt haben. Und auch in anderen Stadtbezirken werden vermehrt Stuttgarter Ecken umgesetzt. Die Stadt Stuttgart macht selbst u.a. mit einer Postkartenaktion auf die Stuttgarter Ecken aufmerksam.

Unsere konkreten Vorschläge für Stuttgarter Ecken

Die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten haben 2024 die Aktion „Sicherer Schulweg in Stuttgart“ umgesetzt. Es wurden mehr als 1500 Elternhinweise auf Gefahrenstellen auf dem Schulweg gesammelt. Wir haben die Meldungen im Stadtbezirk Süd ausgewertet und mit den offiziellen Schulwegplänen der Stadt Stuttgart für die Marienschule und für die Lerchenrainschule abgeglichen. So konnten wir insgesamt sieben Gefahrenstellen identifizieren, wo wir die Einrichtung von Stuttgarter Ecken für sinnvoll halten.

Im folgenden Kartenausschnitt sind die insgesamt acht vorgeschlagenen Standorte für Stuttgarter Ecken zu sehen, in der folgenden Bildergalerie haben wir die meisten dieser Kreuzungen und die dort typische Park-Situation vor Ort dokumentiert.

Weitere Vorschläge für Stuttgarter Ecken sind willkommen

Die Straßenverkehrsbehörde, die Fußverkehrsplanung wie auch die Beauftragte für Schulwege in Stuttgart haben schön öfters die positive Wirkung sowie die vergleichsweise einfache und günstige Umsetzung der Stuttgarter Ecken hervorgehoben. Auch die Kampagne „Miteinander läuft’s besser“ bewirbt die Stuttgarter Ecke als Erfolgsmodell. Der Plan besteht, diese Art der Sicherung von Straßenüberquerungen zu fördern und auszubauen.

Unser Antrag konnte natürlich nicht flächendeckend alle Kreuzungen im Stadtbezirk behandeln, an denen hin und wieder die Überquerung erschwert ist. Wir haben uns als Priorität an die Schulwege im dicht besiedelten Heslach und Lehenviertel gemacht. Weitere Vorschläge aus der Bürgerschaft sind herzlich willkommen. Sie können gern an die Mitglieder der Grünen Bezirksbeiratsfraktion gerichtet werden – wir reichen die Vorschläge dann auf offiziellem Wege weiter. Oder man schreibt diese direkt per Gelbe Karte an die Stadtverwaltung. Dann gibts auch relativ kurzfristig eine Antwort zum aktuellen Stand der Planungen. Und auch dann ist eine Info an den Beirksbeirat hilfreich – etwa übers Bezirksamt oder an unsere Fraktion. Denn wir setzen uns für sichere Schulwege und weniger Barrieren im Fußverkehr ein.

Kommentar verfassen

Artikel kommentieren


* Pflichtfeld

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Verwandte Artikel