Mit dem Doppelhaushalt 2018/2019 hat der Stuttgarter Gemeinderat auch Mittel für die Umsetzung des Fußverkehrskonzepts beschlossen.
Bei der Fülle der Problemstellen und Maßnahmen kommt man wohl am besten voran, wenn man sich anfangs auf bestimmte Bereiche konzentriert, wo Maßnahmen schnell und kostengünstig umzusetzen sind wie verbesserte Ampelschaltungen.
Die unten unter B genannten Abschnitte sind für den Fußverkehr sehr wichtige aber zugleich fürs Gehen sehr unangenehme und zum Teil gefährliche Straßen und Wege, die deshalb als erstes in den Blick genommen werden sollten. Daher sollen die Planungen genauer vorgestellt werden, damit man verschiedene Varianten und Möglichkeiten diskutieren kann.
Andere Straßenabschnitte in Stuttgart Süd hätten auch hohe Priorität wie die Tübinger Str. und die Böblinger Str. von Schöttle- bis Bihl-Platz. Aber hier stehen z.T. Baumaßnahmen und umfassende Maßnahmen der Stadtgestaltung an, in die das Fußverkehrskonzept integriert werden muss.
Deshalb haben wir beantragt:
Der Bezirksbeirat Stuttgart-Süd bittet die Verwaltung:
A.) Als erste Einzelmaßnahmen des Fußverkehrskonzepts für den Stuttgarter Süden soll so schnell wie möglich für Fußgänger verbesserte Ampelschaltungen umgesetzt werden bei:
- Karl-Kloß-Str./Böheimstr.
- Schreiberstr./Möhringer Str.
- Böblinger Str./Schickhardtstr.
- Um den Marienplatz
- Immenhoferstr./Olga-/Filderstr.
B.) Für die Abschnitte Böblinger Str. zwischen Marienplatz und Schöttleplatz, und Adlerstr. von Böblinger Str. bis Schwabtunnel (Schulweg) sowie den Schwabtunnel (Hauptrouten 7 und 12) soll das Fußverkehrskonzept im Bezirksbeirat genauer vorgestellt werden, damit man hier schnell die Maßnahmenvorschläge konkretisieren und priorisieren kann.
Von der CDU wurde noch die Ergänzung der Aufnahme des Oberen Reichelenbergwegs vorgeschlagen.
Alles zusammen wurde mit großer Mehrheit in der Bezirksbeiratssitzung am 27.2.2018 beschlossen.
Verwandte Artikel
Foto: R. Otter
Weitere „Stuttgarter Ecken“ für die Schulwege im Stuttgarter Süden
Die Grüne Fraktion hat die Einrichtung weiterer Stuttgarter Ecken entlang der Schulwege in Stuttgart Süd beantragt. Im Antrag stehen auch die empfohlenen Orte.
Weiterlesen »
Unser Antrag: Klein List mit vorhandenen Haushaltsmitteln umsetzen
Am 12. November 2024 brachte die Grüne Fraktion einen Antrag in den Bezirksbeirat Stuttgart-Süd ein, um die grüne und verkehrsberuhigte Quartiersmitte „Klein List“ im Lehenviertel sicher aus Haushaltsmitteln finanzieren und umsetzen zu können.
Weiterlesen »
Für sichere Schulwege im Süden
Unsere Kinder sollen sicher zur Schule und nach Hause kommen. Nicht zuletzt die Schulwege-Checks der Kidical Mass haben gezeigt, dass dies im Alltag keine Selbstverständlichkeit ist. Deshalb beantragen wir im Bezirksbeirat Stuttgart Süd Verbesserungen.
Weiterlesen »