Die Begrünung der nicht in der Straße geführten Gleisbettabschnitte der Stadtbahn wäre eine wichtige städtebauliche Maßnahme zur Aufwertung des Wohnumfeldes, da die Stadtbahngleise hier den Straßenraum sehr dominieren und einengen. Zudem führt ein begrüntes Gleisbett zu erheblicher Lärmreduzierung, hat positive kleinklimatische Auswirkungen und ein begrüntes Gleisbett absorbiert auch viele Luftschadstoffe wie Feinstaub.
Aus diesen Gründen haben wir Grünen im Süden schon mehrmals die Begrünung der Stadtbahngleise im Stuttgarter Süden gefordert.
Um das Thema Gleisbegrünung voranzubringen, sollte es jetzt noch einmal grundsätzlich angegangen werden. Dazu braucht der Bezirksbeirat die Informationen über Zustand der Gleisausführungen, die letzten Sanierungsarbeiten und vor allem die zukünftig anstehenden Erneuerungen. Auf dieser Basis ist dann ersichtlich, an welchen Stellen und über welche Finanzierung man in absehbarer Zeit mit Aussicht auf Erfolg eine Gleisbegrünung erreichen könnte.
Deshalb haben wir diese Informationen von der SSB angefordert. (Leider noch keine Antwort.) ;-(
Diskussionsstand zum Hintergrund:
Die SSB verweist auf zwei Möglichkeiten der Gleisbegrünung:
1. Der Einbau im Betonsockelgleisbett ist schon jetzt möglich und wird bei Neubaustrecken oder Generalsanierungen auch realisiert. Dies würde bei bestehenden Gleisen aber eine sehr teure, völlige Erneuerung des Gleisbetts bedeuten. (Wobei die Folgekosten aber beim Betonsockelgleisbett geringer sind.)
2. Die Begrünung auf dem normalen Schottergleisbett ist theoretisch möglich, wenn die Gleise mit Betonschwellen ausgeführt sind. Da bei dieser Ausführungsweise bestimmte Risiken für die Gleise und die Bahnen bestehen (z.B. bei U5 am Eckartshaldenweg zum Killesberg sichtbar geworden), führt die SSB zur Zeit Langzeitversuche durch. Die Ergebnisse hierfür sollen 2018 vorliegen.
Verwandte Artikel
Unser Antrag: Klein List mit vorhandenen Haushaltsmitteln umsetzen
Am 12. November 2024 brachte die Grüne Fraktion einen Antrag in den Bezirksbeirat Stuttgart-Süd ein, um die grüne und verkehrsberuhigte Quartiersmitte „Klein List“ im Lehenviertel sicher aus Haushaltsmitteln finanzieren und umsetzen zu können.
Weiterlesen »
Bihlplatz hochwertig und autofrei gestalten
Im März 2024 haben wir im Bezirksbeirat einen Antrag eingereicht, um den Bihlplatz nach dem Umbau zur Verlängerung der Stadtbahn-Bahnsteige von 40 auf 80 Meter städtebaulich aufzuwerten. Statt der Parkplätze darauf soll so mehr Raum für Gastro, Begrünung und Aufenthaltsbereich entstehen.
Weiterlesen »
Google Earth - Copernicus
Dämmen, Heizen, Energie erzeugen – so klappt die Wärmewende im Süden
Der Bezirksbeirat Stuttgart-Süd beantragt einstimmig und interfraktionell eine öffentliche, praxisorientierte Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung und dem Gebäudeenergiegesetz. In seiner Sitzung am Dienstag, 14.11.2023 hat der Bezirksbeirat Stuttgart Süd beschlossen, sich…
Weiterlesen »